"Es geht uns darum, dass wir miteinander lernen und leben, dass wir uns umeinander kümmern, so dass in diesem Netz aus Beziehungen jeder einzelne Orientierung findet, sich selbst positiv zu entwickeln und Erfolg beim Lernen erlebt."

 

Die Bindungsforschung hat gezeigt, wie wichtig verlässliche Beziehungen für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene sind. Verlässliche Beziehungen, also ein Sich-aufeinander-verlassen-können, geben Sicherheit und Halt und sind Antrieb für Lernen und Engagement.

 

Bei einer wachsenden Zahl unserer Schülerinnen und Schülern gehen diese verlässlichen Beziehungen aber verloren. Sind Kompetenzen wie Emergenz (z.B. natürliche Neugier), Adaption (z.B. die Fähigkeit aus Fehlern und Konsequenzen zu lernen, das Fühlen der Vergeblichkeit aller Bemühungen) und Integration (z.B. der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen) bei diesen Kindern nicht oder nur teilweise ausgebildet, kann es zu Lern– und Verhaltensproblemen kommen. Nach dem Ansatz von Gordon Neufeld kann bei diesen Schülern erfolgreiches Lernen und eine Verhaltensveränderung nur gelingen, wenn wir als Lehrkräfte diese Lücke im Bereich der verlässlichen Beziehungen füllen.

 

Erste Schritte, die die Lehrer-Schüler-Beziehung fördern sollen, wurden von der Gesamtkonferenz beschlossen.

 

Damit stellen wir uns den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft, um unsere Schule zu einem Ort zu machen, an dem sich jeder in einer sicheren und freundlichen Atmosphäre entwickeln und erfolgreich lernen kann.

 

Ansprechpartnerin:

Frau Susanne Schuh

Tel.: +49 65 81 - 91 40 30

E-Mail: susanne.schuh@rs-plus-saarburg.de

Erste Schritte

Wer ist Gordon Neufeld?

Der kanadische Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Gordon Neufeld arbeitet seit über dreißig Jahren mit Kindern und den für sie verantwortlichen Erwachsenen.

Er gibt seine Erfahrung mittlerweile weltweit in Vorträgen und Seminaren weiter und veröffentlicht Bücher sowie DVDs mit Vorträgen und Schulungen.
Neufeld arbeitete mehrere Jahre mit straffällig gewordenen Jugendlichen, lehrte 13 Jahre lang an der University of British Columbia als Professor und war viele Jahre in seiner eigenen therapeutischen Praxis tätig.


Inzwischen konzentriert er sich auf die Weitergabe seines Wissens und die Schulung von Eltern und beruflich mit Kindern Tätigen in der hilfreichen Anwendung der von ihm gewonnenen Erkenntnisse über Bindung.

 

Druckversion | Sitemap
© Realschule plus Saarburg