Realschule plus Saarburg als Europaschule des Landes rezertifiziert
Fünf Jahre ist es bereits her, dass die Realschule plus Saarburg zur Europaschule des Landes erkoren wurde und dies in einem großen Europafest für alle Interessierten feierte. Nach diesen ersten fünf Jahre stand nun die Rezertifizierung an. Bereits im März wurde ein Dossier mit den zahlreichen Aktivitäten eingereicht, die seitdem an der Saarburg Realschule plus gelaufen sind. Zwischenzeitlich wurde die Schule als Erasmus + akkreditiert und profitiert seitdem von europäischen Mitteln, um Schüler- und Lehrerschaft gewinnbringende Auslandsaufenthalte zu ermöglichen.
Neben den Partnerschulen in Frankreich und Belgien wurden zwei neue Partnerschulen in den Niederlanden und Italien dazugewonnen. Fahrten zum europäischen Parlament in Brüssel haben bereits dreimal stattgefunden und in diesem Jahr gab es eine Projektwoche zum Thema „In Vielfalt geeint“ mit anschließedem fröhlichem, informativen und bunten Schulfest. Auch die Werteerziehung wird im Rahmen der Gedenkstättenarbeit (zum Beispiel Besuch der KZ-Gedenkstätte Hinzert) und an den Demokratietagen der Klassenstufe 8 bis 10 großgeschrieben.
Nicht zu vergessen, dass die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Saarburg erfolgreich an diversen Wettbewerben teilgenommen haben (Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Schülerwettbewerb des Partnerschaftsverbands sowie Europapreis der Staatskanzlei). All dies hat dazu geführt, dass die Realschule plus Saarburg „in Anerkennung der besonderen schulischen Förderung des Europagedankes“ weiterhin den Titel der „Europaschule des Landes“ tragen darf.
Seit 2021 und bis zum Jahr 2027 sind wir als Erasmus + Schule akkreditiert, das heißt, dass wir jährlich Gelder der Europäischen Union bekommen können, um Projekte zu veranstalten.
Wir können Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte und pädagogisches Personal organisieren und angehende Lehrkräfte sowie Expertinnen und Experten einladen.
In den beiden vergangenen Jahren konnten wir somit unserern Schülerinnen und Schülern 7 Fahrten ins europäische Ausland kostenfrei anbieten sowie Jugendliche von zwei Partnerschulen bei uns empfangen.
Zunächst konzentrierten wir uns auf die Kooperation mit bereits vorhandenen Partnerschulen und somit fuhren Französischlernenden unserer Schule in beiden Schuljahren nach Thionville, nachdem sie die französischen Partnerinnen und Partner zu eintätigen Besuchen bei uns empfangen hatten.
Eine neue Partnerschule haben wir im Candea Collegen in Duiven in den Niederlanden gefunden. Unsere SV beziehungsweise unsere Schüleraufsichten und Lernscouts reisten nach Duiven und begrüßten die Partnerschülerinnen und -schüler nun bereits zum zweiten Mal in Saarburg. Abschließend konnten in den beiden vergangenen Schuljahren Besuche des Europäischen Parlaments in Brüssel mit Interviews von Abgeordneten organisiert werden. Die Saarburger Jugendlichen trafen in Brüssel auf Partnerschüler/innen aus Frankreich beziehungsweise Italien und entdeckten außerdem gemeinsam das Haus der europäischen Geschichte. Nach einer Einladung zur italienischen Partnerschule konnten Sechstklässler unserer Schule Venaria Reale entdecken. Ziel ist es jeweils das Alltagsleben von Jugendlichen in einem anderen Land kennen zu lernen, Sprachkenntnisse in der Zielsprache Französisch oder in der gemeinsamen Fremdsprache Englisch zu nutzen, aber auch inhaltliche Schwerpunkte zu bearbeiten. Entsprechend standen bereits Themen wie Sport als gemeinsame Sprache, die deutsch-französische Freundschaft, kreative Gestaltung oder die Entwicklung der EU und ihrer Werte im Vordergrund.
Da wir bis 2027 weiterhin von den EU-Mitteln profitieren können, hoffen wir viele weitere Maßnahmen durchführen zu können und die Freundschaften zu stärken sowie Wissen über die europäische Gemeinschaft, Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder sowie Offenheit und Toleranz in unserer Schulgemeinschaft auszubauen.
Die prämierten Videoclips können auf den Seiten der Staatskanzlei angesehen werden:
https://europa.rlp.de/europa-leben/europapreis
Am 22.03.2019 wurde unsere Schule mit Überreichung des Zertifikats "Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz" durch Bildungsministerin Hubig und Europa-Staatssekretärin Heike Raab zur Europaschule ernannt.
Wir sind damit Teil des Netzwerks der Europaschulen in Rheinland-Pfalz.
Lycée Rosa Parks
7, Impasse Colbert
F-57100 Thionville
http://www4.ac-nancy-metz.fr/lyc-colbert-thionville/
Collège Nicolas Untersteller
1, rue Georges Bizet
BP 50503
F-57354 Stiring Wendel Cedex
Ansprechpartnerin:
Frau Stephanie Sands
Telefon: +49 65 81 - 91 40 30