Corona-Sprechstunde der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität Trier

 

Zunehmend wirken sich die Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie auf das alltägliche Leben aus. Besonders für Kinder und Jugendliche, wird die Situation durch den begrenzten Kita- und Schulbesuch, das enge Zusammenleben und die sehr reduzierten sozialen Kontakte, immer schwieriger. Jedes Kind und jeder Jugendliche geht individuell mit der Situation um, manche benötigen möglicherweise Unterstützung bei der Bewältigung.

 

Hierfür bietet die Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität Trier unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Tanja Hechler (www.kiju-psychotherapieambulanz.uni-trier.de) eine

 

Sprechstunde für Kinder, Jugendlichen und Eltern an.

Anmeldung über das Sekretariat :  0651/201-3655

Weitere Informationen unter:  http://kiju-corona-sprechstunde.uni-trier.de

 

Zusätzlich haben wir viele Informationen über Corona und nützliche Tipps zum Umgang mit der Corona-Pandemie zusammengestellt: https://www.uni-trier.de/index.php?id=72512

 

Über das Kooperationsprojekt „Einstein“ der Universität Trier (http://einstein.uni-trier.de) wurden bereits Familien mit Kindern im Kita- und Kindergartenalter informiert.

 

Schulsozialarbeit - ein Angebot für Schüler*innen und Eltern

Schulsozialarbeit an der Realschule plus Saarburg

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler

 

  Beratung      -      Information       -      Vermittlung   

 

 

bei schulischen und nicht-schulischen

 

Fragen, Problemen, Konflikten, Anliegen

 

 

Beispiele:

 

  • Konflikte mit Mitschülern, Eltern, Lehrern

        wegen Leistungen oder Verhalten in der Schule

  • Sorgen wegen Trennung der Eltern
  • Fragen zu Freizeitaktivitäten
  • Probleme mit Freund/in
  • Fragen zum Thema Sucht, Drogen
  • Fragen zum Thema Gewalt, Mobbing
  • Infos zur beruflichen Orientierung, Bewerbung etc.

 

 

 

Arbeitsprinzipien der Schulsozialarbeit:

Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Eigenständigkeit

 

 

Erreichbarkeit

 

Ihr habt mehrere Möglichkeiten mich zu erreichen:

 

  • Kommt  zu mir ins Büro Raum 210, um einen Termin zu vereinbaren.
    meine  Arbeitszeit ist in der Regel Montag–Freitag von 8:00 –13:00  und nach Vereinbarung.
  • Ruft bei mir an (Tel.06581 – 914023) und macht mit mir einen Termin aus.
    Wenn ich nicht ans Telefon gehen kann, ist der Anrufbeantworter eingeschaltet und ihr könnt eine Nachricht hinterlassen.
  • Werft einen Zettel mit einer Nachricht in den Briefkasten (Name, Schule und Klasse bitte angeben).Geht leider nicht, weil der Briefkasten zerstört wurde, aber ihr könnt einen Zettel unter der Tür durchschieben
  • Bittet einen Lehrer oder die Schulsekretärin, bei mir einen Termin für euch auszumachen oder eine schriftliche Nachricht von euch in mein Fach zu legen
  • Sprecht mich an, wenn ihr mich im Schulgelände trefft.

 

Eure Nina Bungert

Schulsozialarbeiterin

Druckversion | Sitemap
© Realschule plus Saarburg