Zunehmend wirken sich die Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie auf das alltägliche Leben aus. Besonders für Kinder und Jugendliche, wird die Situation durch den begrenzten Kita- und Schulbesuch, das enge Zusammenleben und die sehr reduzierten sozialen Kontakte, immer schwieriger. Jedes Kind und jeder Jugendliche geht individuell mit der Situation um, manche benötigen möglicherweise Unterstützung bei der Bewältigung.
Hierfür bietet die Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität Trier unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Tanja Hechler (www.kiju-psychotherapieambulanz.uni-trier.de) eine
Sprechstunde für Kinder, Jugendlichen und Eltern an.
Anmeldung über das Sekretariat : 0651/201-3655
Weitere Informationen unter: http://kiju-corona-sprechstunde.uni-trier.de
Zusätzlich haben wir viele Informationen über Corona und nützliche Tipps zum Umgang mit der Corona-Pandemie zusammengestellt: https://www.uni-trier.de/index.php?id=72512
Über das Kooperationsprojekt „Einstein“ der Universität Trier (http://einstein.uni-trier.de) wurden bereits Familien mit Kindern im Kita- und Kindergartenalter informiert.
bei schulischen und nicht-schulischen
Beispiele:
wegen Leistungen oder Verhalten in der Schule
Arbeitsprinzipien der Schulsozialarbeit:
Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Eigenständigkeit
Ihr habt mehrere Möglichkeiten mich zu erreichen:
Eure Nina Bungert
Schulsozialarbeiterin
E-Mail: n.bungert@swsm-merzig.de